Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 15. Januar 2025

vorysquenti betreibt die Webseite vorysquenti.com, auf der Menschen ihre finanziellen Fähigkeiten ausbauen können. Angaben über Sie landen bei uns auf verschiedenen Wegen – beim Anlegen eines Lernkontos, bei der Anmeldung zu Kursen oder wenn Sie uns eine Nachricht schicken. Was danach mit diesen Informationen geschieht, erklären wir in diesem Dokument.

Hinweise zu Cookies und ähnlichen Tracking-Mechanismen finden Sie in unserer separaten Cookie-Richtlinie.

Welche Informationen kommen zu uns?

Beim Besuch unserer Plattform entstehen verschiedene Datenspuren. Manche geben Sie bewusst ein, andere sammeln sich automatisch an. Die Art der Informationen hängt davon ab, wie Sie vorysquenti.com nutzen.

Angaben beim Erstellen eines Kontos

Wenn Sie bei uns ein Konto einrichten, bitten wir um grundlegende Kontaktdaten: vollständiger Name, E-Mail-Adresse und ein selbst gewähltes Passwort. Ohne diese drei Elemente können wir Ihnen keinen Zugang zu den Lernmaterialien geben.

Später können Sie freiwillig weitere Details ergänzen – etwa Ihre berufliche Situation oder spezielle Lernziele im Finanzbereich. Diese zusätzlichen Angaben helfen uns, passendere Kursinhalte vorzuschlagen. Sie müssen diese Felder aber nicht ausfüllen.

Informationen während der Kursnutzung

Sobald Sie an einem Lernprogramm teilnehmen, dokumentieren unsere Systeme Ihren Fortschritt. Wir erfassen, welche Lektionen Sie absolviert haben, wie viel Zeit Sie in verschiedenen Modulen verbringen und welche Ergebnisse Sie bei Übungsaufgaben erzielen.

Falls Sie an interaktiven Elementen teilnehmen – Diskussionsforen, Frage-Antwort-Bereiche oder Peer-Bewertungen – speichern wir auch diese Beiträge zusammen mit Ihrem Nutzerprofil.

Kommunikationsinhalte

Schreiben Sie uns per E-Mail oder über das Kontaktformular, landet der Inhalt Ihrer Nachricht bei uns. Das klingt selbstverständlich, aber wir wollen es trotzdem erwähnen: Ihre Anfragen werden in unserem Support-System gespeichert, damit wir nachvollziehen können, worüber wir bereits gesprochen haben.

Technische Nutzungsdaten

Ihre Geräte und Browser übermitteln automatisch bestimmte technische Informationen, wenn Sie unsere Seite aufrufen. Dazu gehören IP-Adressen, Browser-Typen, Betriebssysteme und ungefähre Standortdaten basierend auf der IP-Adresse. Außerdem sehen wir, von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind und welche Bereiche von vorysquenti.com Sie besuchen.

Diese Daten entstehen bei praktisch jeder Internetnutzung und helfen uns, technische Probleme zu erkennen und die Plattform für verschiedene Gerätetypen anzupassen.


Warum sammeln wir diese Angaben überhaupt?

Jede Information, die wir aufbewahren, hat einen konkreten Verwendungszweck. Wir horten keine Daten "auf Vorrat". Hier sind die Hauptgründe für die Datenverarbeitung:

Bereitstellung der Lernplattform

Der offensichtlichste Grund: Ohne Ihre Kontoinformationen könnten wir Ihnen keinen personalisierten Zugang zu den Kursen geben. Ihre Anmeldedaten ermöglichen es, dass Sie genau dort weitermachen, wo Sie aufgehört haben. Ihr Lernfortschritt würde ohne diese Datenspeicherung bei jedem Besuch wieder bei null anfangen.

Verbesserung der Lernerfahrung

Wir analysieren, wie Menschen unsere Kurse durchlaufen. Welche Lektionen werden häufig abgebrochen? Wo verbringen Lernende besonders viel Zeit? Diese Muster zeigen uns, welche Inhalte gut funktionieren und wo wir nachbessern sollten. Das geschieht allerdings auf aggregierter Ebene – wir schauen uns Trends an, nicht einzelne Nutzerprofile.

Kommunikation mit Ihnen

Ihre E-Mail-Adresse nutzen wir für wichtige Mitteilungen: Bestätigungen nach der Anmeldung, Hinweise auf neue Kursinhalte oder Antworten auf Ihre Supportanfragen. Manchmal schicken wir auch Empfehlungen für Kurse, die zu Ihren bisherigen Interessen passen könnten.

Sie können jederzeit entscheiden, welche dieser E-Mails Sie erhalten möchten. Nur die absolut notwendigen Systemnachrichten lassen sich nicht abbestellen.

Rechtliche Verpflichtungen

Manche Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften speichern. Bei zahlungspflichtigen Kursen fallen steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen an. Auch bei Streitfällen oder behördlichen Anfragen kann eine Datenspeicherung verpflichtend sein.

Sicherheit und Betrugsbekämpfung

Die technischen Zugriffsdaten helfen uns, ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen. Versucht jemand, sich unberechtigt Zugang zu einem Konto zu verschaffen? Gibt es automatisierte Angriffe auf unsere Systeme? Solche Bedrohungen lassen sich oft an verdächtigen Zugriffsmustern ablesen.


Wie lange behalten wir Ihre Daten?

Informationen verschwinden nicht einfach automatisch aus unseren Systemen. Wir haben aber klare Regeln, wann welche Daten gelöscht werden.

Datentyp Aufbewahrungsdauer Begründung
Kontoinformationen (Name, E-Mail) Bis zur Kontolöschung plus 30 Tage Ermöglicht Reaktivierung bei versehentlicher Löschung
Lernfortschritte und Kursaktivitäten Bis zur Kontolöschung plus 90 Tage Bereitstellung von Abschlusszertifikaten, Leistungsnachweisen
Support-Anfragen und Kommunikation 3 Jahre nach letztem Kontakt Nachvollziehbarkeit bei wiederkehrenden Problemen
Zahlungsinformationen 10 Jahre nach Transaktion Gesetzliche steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht
Technische Zugriffsprotokolle 6 Monate Sicherheitsanalysen, technische Fehlersuche
Anonymisierte Nutzungsstatistiken Unbegrenzt Keine Rückführbarkeit auf Einzelpersonen möglich

Wenn Sie Ihr Konto löschen, beginnen diese Fristen zu laufen. Danach entfernen wir die Informationen vollständig aus unseren aktiven Systemen. Backup-Kopien können technisch bedingt noch bis zu 60 weitere Tage existieren, bevor auch diese überschrieben werden.


Wer bekommt außer uns noch Zugriff auf Ihre Daten?

Wir verkaufen keine Nutzerdaten an Dritte. Das sagen zwar viele Unternehmen, aber bei uns stimmt es tatsächlich. Es gibt aber Situationen, in denen Informationen unsere Organisation verlassen.

Dienstleister mit spezifischen Aufgaben

Bestimmte technische Funktionen lagern wir an spezialisierte Anbieter aus. Das betrifft vor allem:

  • Hosting-Dienste, die unsere Server betreiben und warten
  • E-Mail-Versand-Systeme für automatisierte Benachrichtigungen
  • Zahlungsabwickler bei kostenpflichtigen Kursinhalten
  • Analysewerkzeuge zur Auswertung von Nutzungsverhalten

Diese Dienstleister arbeiten nach unseren Anweisungen. Verträge mit ihnen enthalten strikte Vorgaben, was sie mit den Daten machen dürfen (nur das, was für die jeweilige Aufgabe notwendig ist) und was verboten ist (eigene Nutzung, Weitergabe an andere).

Rechtlich erforderliche Offenlegungen

In seltenen Fällen sind wir verpflichtet, Daten an Behörden weiterzugeben – etwa bei gerichtlichen Anordnungen oder wenn Gesetze es vorschreiben. Das passiert nicht routinemäßig, sondern nur bei konkreten behördlichen Anfragen mit entsprechender Rechtsgrundlage.

Geschäftsübergänge

Sollte vorysquenti verkauft werden oder mit einem anderen Unternehmen fusionieren, würden Nutzerdaten Teil dieser Transaktion. Der neue Eigentümer müsste sich dann an die Bestimmungen dieser Datenschutzerklärung halten oder Sie über Änderungen informieren.

Geografische Datenverarbeitung:

Unsere Hauptserver stehen in Deutschland. Einige der oben genannten Dienstleister haben Rechenzentren in anderen EU-Ländern. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Vereinbarungen sicher, dass das europäische Datenschutzniveau eingehalten wird. Übermittlungen in Länder außerhalb der EU finden nur mit angemessenen Schutzmaßnahmen statt.


Wie schützen wir Ihre Informationen?

Datensicherheit ist kein Zustand, den man einmal erreicht und dann abhaken kann. Es ist ein fortlaufender Prozess mit verschiedenen Schutzebenen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

Alle Datenübertragungen zwischen Ihrem Browser und unseren Servern laufen verschlüsselt ab. Wir verwenden aktuelle TLS-Protokolle, die von Banken und anderen sicherheitskritischen Diensten genutzt werden. Ihr Passwort speichern wir nicht im Klartext, sondern nur als kryptografischen Hash – selbst wir können es nicht rekonstruieren.

Unsere Datenbanken liegen hinter mehreren Sicherheitsschichten. Zugriff darauf haben nur die Systeme und Mitarbeiter, die ihn für ihre Arbeit zwingend brauchen. Jeder Zugriff wird protokolliert.

Organisatorische Vorkehrungen

Alle Teammitglieder mit Datenzugang durchlaufen regelmäßige Schulungen zu Datenschutz und Informationssicherheit. Wir haben interne Richtlinien, die genau festlegen, wer welche Daten zu welchem Zweck einsehen darf.

Bei externen Dienstleistern prüfen wir deren Sicherheitskonzepte, bevor wir mit ihnen arbeiten. Das ist Teil unseres Auswahlprozesses.

Grenzen der Sicherheit

Absolute Sicherheit gibt es nicht. Wir setzen branchenübliche Schutzmaßnahmen ein, können aber nicht garantieren, dass niemals ein Sicherheitsvorfall auftritt. Bei einem Datenleck, das Ihre Informationen betrifft, würden wir Sie umgehend informieren und erklären, was passiert ist und welche Schritte wir unternehmen.


Ihre Rechte bezüglich der gespeicherten Daten

Die Datenschutz-Grundverordnung gibt Ihnen mehrere Rechte im Umgang mit Ihren persönlichen Informationen. Diese Rechte sind nicht theoretisch – Sie können sie tatsächlich ausüben.

Auskunft über gespeicherte Daten

Sie können jederzeit nachfragen, welche Informationen wir über Sie gespeichert haben. Wir stellen Ihnen dann eine Kopie dieser Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Diese Auskunft ist kostenfrei, allerdings bitten wir um etwas Geduld – die Zusammenstellung kann ein paar Tage dauern.

Korrektur falscher Angaben

Haben sich Ihre Kontaktdaten geändert oder sind Informationen in Ihrem Profil fehlerhaft? Die meisten Angaben können Sie direkt in den Kontoeinstellungen anpassen. Für Korrekturen, die Sie selbst nicht vornehmen können, kontaktieren Sie uns einfach.

Löschung Ihrer Daten

In Ihren Kontoeinstellungen finden Sie die Option zur vollständigen Kontolöschung. Danach entfernen wir alle Informationen gemäß der oben beschriebenen Fristen. Beachten Sie: Nach der Löschung haben Sie keinen Zugriff mehr auf erworbene Kursinhalte oder Abschlusszertifikate.

In manchen Fällen können wir eine sofortige Löschung nicht durchführen – etwa wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen oder die Daten für laufende Rechtsverfahren relevant sind.

Einschränkung der Verarbeitung

Statt einer vollständigen Löschung können Sie auch verlangen, dass wir Ihre Daten nur noch speichern, aber nicht mehr aktiv nutzen. Das macht Sinn, wenn Sie beispielsweise die Richtigkeit Ihrer Daten anzweifeln und wir das prüfen sollen.

Widerspruch gegen Datenverarbeitung

Bei Verarbeitungen, die auf berechtigten Interessen basieren, können Sie Widerspruch einlegen. Wir prüfen dann, ob unsere Gründe für die Verarbeitung Ihre Interessen überwiegen oder ob wir die Datennutzung einstellen müssen.

Marketing-E-Mails können Sie jederzeit über den Abmeldelink in der jeweiligen Nachricht stoppen.

Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten und sie zu einem anderen Anbieter mitzunehmen. Das betrifft vor allem Informationen, die Sie uns selbst bereitgestellt haben.

Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörden

Sind Sie mit unserer Datenverarbeitung nicht einverstanden und konnten wir keine zufriedenstellende Lösung finden? Sie können sich an die zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde wenden. In Hamburg ist das der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.


Rechtliche Grundlagen für unsere Datenverarbeitung

Die Datenschutz-Grundverordnung verlangt, dass jede Datenverarbeitung auf einer rechtlichen Basis steht. Hier sehen Sie, welche Rechtsgrundlagen wir für welche Zwecke heranziehen:

Vertragserfüllung

Wenn Sie sich für einen Kurs anmelden, schließen wir mit Ihnen einen Vertrag. Die Verarbeitung Ihrer Kontodaten, Ihrer Lernfortschritte und Ihrer Zahlungsinformationen ist notwendig, um diesen Vertrag zu erfüllen. Ohne diese Datenverarbeitung könnten wir Ihnen die gebuchten Leistungen nicht bereitstellen.

Einwilligung

Für bestimmte Datennutzungen holen wir Ihre explizite Zustimmung ein – etwa für den Versand von Newsletter-E-Mails oder für die Nutzung bestimmter Analysewerkzeuge. Diese Einwilligung können Sie jederzeit zurückziehen.

Berechtigte Interessen

Manche Verarbeitungen basieren auf berechtigten Interessen von uns oder Dritten. Das betrifft beispielsweise die Analyse von Nutzungsmustern zur Verbesserung unserer Plattform oder Maßnahmen zur IT-Sicherheit. In diesen Fällen haben wir abgewogen, ob unsere Interessen Ihre Datenschutzinteressen überwiegen.

Gesetzliche Verpflichtungen

Steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen oder Auskunftspflichten gegenüber Behörden fallen in diese Kategorie. Hier verarbeiten wir Daten, weil das Gesetz es verlangt.


Besonderheiten bei Minderjährigen

Unsere Plattform richtet sich an Erwachsene, die ihre Finanzkompetenz verbessern möchten. Wir sammeln wissentlich keine Daten von Personen unter 16 Jahren.

Falls wir feststellen, dass sich eine minderjährige Person ohne Einwilligung der Erziehungsberechtigten angemeldet hat, löschen wir das betreffende Konto und alle zugehörigen Daten umgehend.

Eltern oder Erziehungsberechtigte, die vermuten, dass ihr Kind uns Daten übermittelt hat, können uns kontaktieren. Wir prüfen dann die Situation und ergreifen angemessene Maßnahmen.


Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Erklärung wird nicht in Stein gemeißelt bleiben. Neue gesetzliche Anforderungen, technische Entwicklungen oder Änderungen an unseren Diensten können Anpassungen erforderlich machen.

Bei größeren Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder durch einen deutlichen Hinweis auf der Webseite. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie immer ganz oben in diesem Dokument.

Kleinere Präzisierungen oder redaktionelle Korrekturen nehmen wir vor, ohne Sie jedes Mal explizit zu benachrichtigen. Es lohnt sich trotzdem, diese Seite gelegentlich aufzurufen und die aktuelle Version zu überfliegen.

Fragen oder Anliegen zum Datenschutz?

Haben Sie Fragen zu dieser Datenschutzerklärung oder möchten Sie eines Ihrer oben beschriebenen Rechte ausüben? Wir sind für Sie da.

Postanschrift:
vorysquenti
Ferdinandstraße 12
20095 Hamburg
Deutschland

Telefon: +49 40 32590808

E-Mail: contact@vorysquenti.com

Wir bemühen uns, auf alle Datenschutzanfragen innerhalb von 30 Tagen zu antworten. Bei komplexeren Anliegen kann es gelegentlich etwas länger dauern – in diesem Fall informieren wir Sie über den Bearbeitungsstand.