vorysquenti Logo

vorysquenti

Startseite Lernprogramm Über uns Kontakt

Informationen zu technischen Speichermechanismen

Stand der Veröffentlichung: 15. Januar 2025 – Diese Darlegung beschreibt sämtliche auf vorysquenti.com eingesetzten Mechanismen zur Datenspeicherung im Browser.

Grundverständnis der eingesetzten Technologien

Beim Besuch von vorysquenti.com werden verschiedene Informationsfragmente temporär oder dauerhaft in Ihrem Webbrowser abgelegt. Diese Praxis ermöglicht dem System, Ihre Präferenzen zu merken und bestimmte Funktionalitäten bereitzustellen. Wir legen Wert darauf, transparent zu kommunizieren: Was genau wird gespeichert, aus welchem Anlass erfolgt dies, und welche praktischen Auswirkungen hat das für Sie als Nutzerin oder Nutzer?

Anders als viele Plattformen setzen wir keine großflächigen Tracking-Netzwerke ein. Die Speicherung beschränkt sich auf das absolut Notwendige – Ihre Lernerfahrung soll nicht durch überflüssige Datensammlung beeinträchtigt werden. Einige Mechanismen laufen ausschließlich während Ihrer aktiven Sitzung, andere verbleiben länger, damit Sie beim nächsten Besuch nahtlos weitermachen können.

Technisch erforderliche Speichervorgänge

Bestimmte Speicherelemente sind unverzichtbar, damit vorysquenti.com überhaupt funktioniert. Ohne diese Basismechanismen könnten Sie sich nicht anmelden, keine Lernfortschritte speichern oder zwischen verschiedenen Bereichen der Plattform navigieren. Diese Kategorie umfasst keine Analyse Ihres Verhaltens – es geht ausschließlich um die Bereitstellung der Kernfunktionen.

Konkrete Beispiele notwendiger Speicherung

Sitzungskennung
Ein einmaliger Code, der Ihre Browsersitzung identifiziert und verhindert, dass Sie sich auf jeder Seite neu authentifizieren müssen.
Anmeldestatus
Speichert die Information, dass Sie sich erfolgreich eingeloggt haben, damit geschützte Bereiche zugänglich bleiben.
Sprachwahl
Merkt sich Ihre gewählte Spracheinstellung, sodass die Plattform bei jedem Besuch in der richtigen Sprache erscheint.
Formulareingaben
Temporäre Speicherung begonnener Eingaben, falls die Verbindung kurzzeitig unterbrochen wird – niemand möchte längere Texte zweimal schreiben.

Warum diese Speicherung unvermeidbar ist

  1. Sicherheitsrelevante Funktionen wie Formulare mit CSRF-Schutz benötigen Sitzungsinformationen
  2. Die Plattform muss wissen, wer Sie sind, um personalisierte Lernpfade anzuzeigen
  3. Einstellungen wie Textgröße oder Kontrastmodus würden sonst bei jedem Klick zurückgesetzt
  4. Technische Prozesse wie Load Balancing erfordern kurzlebige Kennungen

Funktionale Erweiterungen durch optionale Speicherung

Zusätzlich zu den absolut notwendigen Elementen gibt es Speichermechanismen, die Ihr Erlebnis verbessern, aber nicht zwingend erforderlich sind. Diese könnten beispielsweise Ihre bevorzugten Darstellungsoptionen über mehrere Wochen hinweg bewahren oder Ihnen ermöglichen, Kursinhalte als Favoriten zu markieren.

Hier haben Sie tatsächlich eine Wahl. Die Plattform funktioniert auch ohne diese Zusatzfunktionen – Sie verzichten dann allerdings auf Annehmlichkeiten wie gespeicherte Filtereinstellungen oder die Wiederaufnahme von Lerninhalten genau an der Stelle, wo Sie aufgehört haben.

Präferenzenspeicherung

Bewahrt Ihre individuellen Einstellungen zur Darstellung und Bedienung der Plattform über längere Zeiträume. Dazu gehören Layout-Präferenzen, bevorzugte Kursansichten und persönliche Organisationsstrukturen.

Lernfortschritt-Markierungen

Kennzeichnet abgeschlossene Lektionen und gespeicherte Positionen in Videoinhalten. Ermöglicht die Fortsetzung genau dort, wo Sie zuletzt aktiv waren, auch nach längerer Abwesenheit.

Interaktive Werkzeuge

Speichert den Zustand interaktiver Übungen und Simulationen. Ohne diese Funktion beginnen alle Übungen von vorn, was bei komplexeren Aufgaben hinderlich sein kann.

Navigationsmuster

Merkt sich Ihre häufig besuchten Bereiche, um Schnellzugriffe anzubieten. Diese Funktion lernt aus Ihrem Nutzungsverhalten, ohne das Verhalten an Dritte weiterzugeben.

Deaktivieren Sie funktionale Speichermechanismen, bleibt die Grundfunktion erhalten – Sie müssen jedoch damit rechnen, dass bestimmte Einstellungen nicht dauerhaft gespeichert werden und einige Komfortfunktionen nicht zur Verfügung stehen.

Ihre Wahl wird respektiert und kann jederzeit in den Kontoeinstellungen angepasst werden.

Technische Analysedaten zur Plattformverbesserung

Um vorysquenti.com kontinuierlich zu optimieren, erfassen wir aggregierte Nutzungsdaten. Dabei interessiert uns: Welche Bereiche werden häufig besucht? Wo brechen Nutzer Prozesse ab? Welche Lernmaterialien erweisen sich als besonders effektiv?

Diese Analyse erfolgt nicht personenbezogen. Wir sehen keine individuellen Verhaltensmuster einzelner Personen, sondern statistische Trends über alle Nutzer hinweg. Das System registriert beispielsweise, dass ein bestimmtes Video oft nach drei Minuten pausiert wird – nicht jedoch, welche Person dies tut.

Umfang der erhobenen Informationen

  • Aufgerufene Seiten und deren Verweildauer in anonymisierter Form
  • Technische Browserdaten wie Bildschirmauflösung und Gerätetyp zur Optimierung der Darstellung
  • Abbruchpunkte in Lernmodulen zur Identifikation problematischer Inhalte
  • Ladezeiten und Performance-Metriken zur Verbesserung der technischen Infrastruktur
  • Fehlerprotokolle, die bei technischen Problemen automatisch generiert werden

Anonymisierungsverfahren

IP-Adressen werden gekürzt, bevor sie verarbeitet werden – die letzten Ziffern entfernt, sodass keine Rückverfolgung auf einzelne Anschlüsse möglich ist.

Zeitstempel werden auf Stunden-Ebene gerundet, um Bewegungsmuster zu verhindern.

Gerätekennungen werden gehasht und regelmäßig rotiert, sodass keine langfristigen Profile entstehen.

Geografische Daten beschränken sich auf Stadt-Ebene, nicht präziser.

Sie können der Analyse-Speicherung widersprechen. Die Plattform funktioniert dann vollständig – wir erhalten lediglich weniger Erkenntnisse darüber, welche Bereiche verbessert werden sollten. Ihre Entscheidung wird durch ein eigenes Speicherelement festgehalten, das Ihren Widerspruch dokumentiert.

Ihre Kontrollmöglichkeiten im Detail

Die Verwaltung gespeicherter Daten liegt weitgehend in Ihrer Hand. Verschiedene Ebenen der Kontrolle stehen zur Verfügung – von der kompletten Blockierung bis zur selektiven Deaktivierung einzelner Funktionsbereiche.

Browserbasierte Verwaltung

Alle modernen Browser bieten Einstellungen zur Steuerung von Speichermechanismen. Sie können dort festlegen, welche Arten von Daten gespeichert werden dürfen und welche automatisch abgelehnt werden. Beachten Sie, dass sehr restriktive Einstellungen Funktionsstörungen verursachen können.

Plattformeigene Präferenzen

In Ihrem Konto unter "Datenschutz & Einstellungen" finden Sie granulare Kontrolloptionen. Dort können Sie zwischen verschiedenen Speicherkategorien unterscheiden und individuell aktivieren oder deaktivieren – funktional, analytisch, präferenzbezogen.

Regelmäßiges Löschen

Browser speichern Daten bis zur manuellen Löschung oder bis zum Ablauf einer festgelegten Zeitspanne. Sie können Browserdaten jederzeit vollständig entfernen – bedenken Sie aber, dass damit auch Anmeldeinformationen und gespeicherte Lernfortschritte verschwinden.

Inkognito-Modi

Privates Browsen verhindert die dauerhafte Speicherung auf Ihrem Gerät. Während der Sitzung notwendige Elemente werden temporär akzeptiert, nach Schließen des Fensters jedoch restlos gelöscht. Für wiederholte Besuche bietet dieser Modus weniger Komfort, da keine Einstellungen gespeichert werden.

Browserabhängige Verwaltungswege

Die genauen Schritte zur Verwaltung gespeicherter Daten variieren je nach verwendetem Browser. Hier finden Sie die Zugangswege zu den relevanten Einstellungen für die gängigsten Programme.

Chrome & Chromium

Einstellungen → Datenschutz und Sicherheit → Cookies und andere Websitedaten. Dort können Sie blockieren, löschen oder Ausnahmen definieren.

Firefox

Einstellungen → Datenschutz & Sicherheit → Cookies und Website-Daten. Mozilla bietet besonders differenzierte Kontrollmöglichkeiten mit verschiedenen Blockierungsstufen.

Safari

Einstellungen → Datenschutz → Website-Daten verwalten. Apple implementiert standardmäßig restriktive Regeln für Drittanbieter-Speicherung.

Edge

Einstellungen → Cookies und Websiteberechtigungen → Cookies und gespeicherte Daten verwalten. Microsoft synchronisiert diese Einstellungen geräteübergreifend bei aktiviertem Konto.

Beachten Sie, dass sehr strenge Browser-Einstellungen dazu führen können, dass vorysquenti.com nicht mehr vollständig funktioniert. Essenzielle Speichermechanismen müssen für den Login und die Nutzung der Lernplattform zugelassen werden – alles darüber hinaus bleibt optional.

Speicherdauer und automatische Löschung

Unterschiedliche Speicherelemente haben unterschiedliche Lebenszyklen. Manche existieren nur während Ihrer aktiven Sitzung und verschwinden beim Schließen des Browsers, andere verbleiben über Monate oder Jahre, bis sie manuell entfernt werden.

Zeitliche Kategorisierung

Sitzungsgebunden: Anmeldetoken, Formularstatus, temporäre Zwischenspeicherungen – Löschung beim Browser-Schließen

Kurzfristig (1-30 Tage): Präferenzeinstellungen, die sich häufig ändern könnten, Spam-Schutz-Mechanismen

Mittelfristig (1-12 Monate): Lernfortschritte, gespeicherte Favoriten, individuelle Dashboard-Konfigurationen

Langfristig (1-2 Jahre): Grundlegende Präferenzen wie Spracheinstellung oder Barrierefreiheits-Optionen

vorysquenti selbst löscht abgelaufene Speicherelemente nicht aktiv von Ihrem Gerät – das ist technisch nicht möglich. Ihr Browser übernimmt diese Aufgabe entsprechend seiner Einstellungen. Wir setzen jedoch Ablaufdaten, die dem Browser signalisieren, wann bestimmte Informationen als veraltet gelten.

Externe Dienste und Drittanbieter-Speicherung

vorysquenti nutzt vereinzelt externe Dienstleister für spezifische Funktionen – etwa zur Bereitstellung von Video-Inhalten oder zur Lastverteilung auf Server. Diese Dienste können eigene Speichermechanismen einsetzen, die nicht direkt von uns kontrolliert werden.

Wir wählen Partner nach strengen Datenschutzkriterien aus und schließen vertragliche Vereinbarungen, die eine zweckgebundene Verarbeitung sicherstellen. Trotzdem: Wenn Sie externen Speichervorgängen widersprechen, können bestimmte Inhalte möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt dargestellt werden.

Aktuell eingebundene externe Ressourcen

  • Content Delivery Networks für schnellere Ladezeiten statischer Elemente – speichern Cache-Informationen zur Optimierung
  • Video-Hosting-Dienste für Lernvideos – können Wiedergabefortschritt und Qualitätspräferenzen speichern
  • Schriftarten-Dienste für konsistente Typografie – minimale technische Speicherung ohne personenbezogenen Charakter

Detaillierte Informationen zu den Datenschutzpraktiken dieser Partner finden Sie in unserer Hauptdatenschutzerklärung. Dort listen wir alle eingebundenen Dienstleister mit Links zu deren eigenen Datenschutzdokumenten auf.

Zukünftige Entwicklungen und Technologie-Updates

Browser-Technologien entwickeln sich kontinuierlich weiter. Neue Standards wie Storage APIs oder Privacy-Preserving-Mechanismen könnten in Zukunft zusätzliche Speichermethoden ermöglichen oder bestehende ersetzen.

Sollten wir neue Speichertechnologien einführen, die über das hier Beschriebene hinausgehen, werden wir diese Seite aktualisieren und entsprechend kennzeichnen. Bei wesentlichen Änderungen, die Ihre Rechte berühren könnten, erfolgt eine direkte Information über Ihr Nutzerkonto.

Wir beobachten die Entwicklung von Privacy-First-Ansätzen intensiv – etwa browserbasierte Attribution ohne zentrale Speicherung oder föderierte Lernmodelle. Sobald solche Technologien ausgereift und sinnvoll einsetzbar sind, prüfen wir deren Integration zur weiteren Minimierung der Datenverarbeitung.

Rückfragen und individuelle Auskunft

Technische Dokumentationen können Fragen offenlassen. Möchten Sie genauer verstehen, welche konkreten Daten in Ihrem Fall gespeichert wurden, oder haben Sie spezifische Bedenken bezüglich bestimmter Mechanismen?

Wenden Sie sich direkt an uns – wir können Ihnen eine detaillierte Übersicht der zu Ihrem Konto gespeicherten Informationen bereitstellen und erläutern, welche Zwecke diese erfüllen.

Postanschrift: vorysquenti, Ferdinandstraße 12, 20095 Hamburg Telefonisch: +49 40 32590808 (Montag bis Freitag, 9–17 Uhr) E-Mail: contact@vorysquenti.com – Betreff "Speichermechanismen-Anfrage" für schnellere Zuordnung

Bei Auskunftsersuchen bitten wir um Authentifizierung, um sicherzustellen, dass sensible Informationen nur an die berechtigte Person weitergegeben werden. Dies geschieht entweder über Ihren bestehenden Account-Login oder durch Bestätigung Ihrer Identität mittels der bei Registrierung angegebenen Kontaktdaten.

vorysquenti Logo vorysquenti

Wir vermitteln praktisches Finanzwissen, das Menschen dabei unterstützt, bessere Entscheidungen im Umgang mit Geld zu treffen.

Kontakt

contact@vorysquenti.com

Rechtliches

  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie

Navigation

  • Startseite
  • Lernprogramm
  • Über uns

© 2025 vorysquenti. Alle Rechte vorbehalten.

Ihre Präferenzen zählen

Diese Seite nutzt technische Elemente, die Ihren Besuch angenehmer gestalten. Mehr dazu in unserer Cookie-Richtlinie.