Finanzwissen, das wirklich weiterbringt
Viele Menschen haben uns erzählt, dass sie sich bei Geldthemen unsicher fühlen. Nicht, weil sie es nicht verstehen wollen, sondern weil die meisten Angebote entweder zu kompliziert oder zu oberflächlich sind. Unser Programm ist anders entstanden – aus echten Gesprächen mit Leuten, die ihre Finanzen selbst in die Hand nehmen wollten.
Mehr erfahrenLernen im eigenen Tempo
Die Idee war simpel: Wir wollten ein Programm schaffen, das sich an verschiedene Lebensumstände anpasst. Manche Teilnehmende arbeiten Vollzeit, andere kümmern sich um Familie oder studieren nebenbei.
Deshalb gibt es bei uns keine starren Zeitpläne. Die Inhalte sind so strukturiert, dass man sie abends auf dem Sofa durcharbeiten kann oder am Wochenende in größeren Blöcken. Was zählt, ist das Verständnis – nicht das Tempo.
Die drei Kernbereiche
Grundlagen schaffen
Hier geht's um die Basics, die oft übersehen werden: Wie funktioniert eigentlich ein Haushaltsbuch, das man auch wirklich nutzt? Was bedeuten die ganzen Begriffe bei Versicherungen? Wir fangen dort an, wo viele aufhören zu erklären.
Etwa 4 WochenStrategien entwickeln
Sparen ist das eine, aber wohin mit dem Geld? In diesem Teil schauen wir uns verschiedene Möglichkeiten an – von klassischen Sparplänen bis zu ETFs. Ohne Fachjargon, aber auch ohne wichtige Details wegzulassen.
Etwa 5 WochenLangfristig denken
Altersvorsorge klingt weit weg, ist aber näher als gedacht. Wir besprechen, wie man früh anfängt, ohne sich zu überfordern. Und was man macht, wenn man erst später einsteigt – auch das geht.
Etwa 3 Wochen
Was Teilnehmende umsetzen
Übersicht gewinnen
Eine Teilnehmerin hat mal gesagt, das Beste war für sie, endlich zu wissen, wohin ihr Geld jeden Monat verschwindet. Klingt simpel, macht aber einen Unterschied. Mit den richtigen Werkzeugen wird daraus keine lästige Pflicht.
Erste Schritte gehen
Viele haben nach dem Programm ihren ersten Sparplan eingerichtet. Oft mit kleinen Beträgen – 25 oder 50 Euro im Monat. Nicht spektakulär, aber ein Anfang. Und das Gefühl, angefangen zu haben, ist unbezahlbar.
Entscheidungen treffen
Ein Teilnehmer meinte, er könne jetzt Versicherungsangebote selbst einschätzen, statt blind zu unterschreiben. Solche Momente zeigen uns, dass es funktioniert – Menschen fühlen sich sicherer bei ihren Finanzentscheidungen.
So läuft es ab
Einführungsphase
Wir starten gemeinsam in einer kleinen Gruppe. Jeder stellt sich vor, erzählt, was er oder sie erreichen möchte. Das hilft, die Inhalte später besser einzuordnen. Diese Phase dauert etwa eine Woche und schafft eine gute Basis.
Kernphase
Hier arbeiten alle die Hauptinhalte durch – in ihrem eigenen Tempo. Es gibt regelmäßige Check-ins, bei denen Fragen geklärt werden. Manche brauchen drei Monate, andere fünf. Beides ist völlig okay.
Vertiefung nach Bedarf
Wer tiefer in bestimmte Themen einsteigen will, kann zusätzliche Module buchen. Das ist optional, aber viele nutzen es – besonders bei Themen wie Immobilienfinanzierung oder Selbstständigkeit.
Abschluss und Ausblick
Zum Schluss schauen wir gemeinsam, was jeder erreicht hat und wie es weitergehen kann. Viele bleiben danach in unserer Community aktiv und tauschen sich weiter aus.
Der nächste Durchgang startet bald
Wir nehmen jeweils nur 25 Personen auf, damit die Betreuung persönlich bleibt. Die Plätze füllen sich erfahrungsgemäß schnell.