Finanzwissen für internationale Studierende in Deutschland

Du hast es nach Hamburg geschafft – und das ist schon mal großartig. Aber zwischen Visagebühren, Semesterbeiträgen und den ersten Monaten Miete wird schnell klar: Geld läuft hier anders als zuhause.

Wir kennen das. Die meisten internationalen Studis kommen ohne deutsches Bankkonto an, verstehen erstmal nicht, warum hier überall EC-Karten statt Kreditkarten gefragt sind, und wundern sich, warum niemand PayPal für die Miete akzeptiert.

Unser Programm startet im September 2025. Bewerbungen nehmen wir ab März entgegen. Du kannst dich aber schon jetzt informieren und vorbereiten.

Was du bei uns lernst

Praktische Finanzthemen, die dir im deutschen Alltag wirklich weiterhelfen – ohne Fachchinesisch und mit echten Beispielen aus Hamburg.

Deutsches Banking verstehen

Girokonto, Überweisungen, SEPA, IBAN – wir erklären dir, wie Banking in Deutschland funktioniert und worauf du achten musst.

Du erfährst, welche Konten für Studierende kostenlos sind, wie Daueraufträge funktionieren und warum Bargeld hier immer noch wichtig ist.

Budget & Lebenshaltungskosten

Hamburg ist nicht günstig. Wir zeigen dir, wie viel Miete, Essen, Verkehr und Versicherungen realistisch kosten und wie du dein Budget planst.

Mit einem durchdachten Monatsplan weißt du genau, wo dein Geld hingeht – und wo du sparen kannst, ohne auf alles verzichten zu müssen.

Steuern & Nebenjobs

Viele Studierende jobben neben dem Studium. Wir klären, was das für deine Steuererklärung bedeutet und welche Freibeträge du nutzen kannst.

Außerdem: Wie funktioniert eine Lohnabrechnung, was ist eine Steuer-ID und wann musst du überhaupt eine Steuererklärung machen?

Versicherungen & Sicherheit

Krankenversicherung, Haftpflicht, Hausrat – klingt langweilig, ist aber wichtig. Wir helfen dir, die richtigen Versicherungen zu finden.

Du lernst, welche Versicherungen wirklich Pflicht sind und welche optional, aber sinnvoll sein können – je nachdem, wie du lebst.

Kreditwürdigkeit & Schufa

Die Schufa ist ein deutsches Phänomen. Wir erklären, was das ist, warum Vermieter danach fragen und wie du deinen Score schützt.

Besonders wenn du nach dem Studium in Deutschland bleiben willst, ist ein guter Schufa-Score Gold wert – etwa für Wohnungssuche oder Handyverträge.

Finanzierung & BAföG

Nicht jeder internationale Studierende hat Anspruch auf BAföG, aber es gibt andere Möglichkeiten: Stipendien, Studienkredite, Bildungsfonds.

Wir zeigen dir, welche Optionen es gibt und wie du realistisch einschätzt, ob sich ein Studienkredit für dich lohnt – oder nicht.

Wie läuft das Programm ab?

Unser Kurs findet hauptsächlich online statt – du kannst also von überall teilnehmen. Einmal im Monat gibt es ein optionales Treffen in Hamburg, falls du in der Nähe bist und Lust auf persönlichen Austausch hast.

Die Module sind flexibel aufgebaut. Du bekommst Zugang zu Videos, Übungen und Checklisten, die du in deinem Tempo durcharbeiten kannst. Meistens reichen ein bis zwei Stunden pro Woche.

Was du brauchst:

  • Grundlegendes Deutsch (B1-Niveau reicht völlig)
  • Einen Laptop oder Tablet mit Internetverbindung
  • Bereitschaft, dich mit deinen Finanzen auseinanderzusetzen
  • Keine Vorkenntnisse nötig – wir starten bei Null
Studierende arbeiten gemeinsam an Laptops in einem modernen Lernraum

Warum gerade für internationale Studierende?

Weil das deutsche Finanzsystem anders tickt. In vielen Ländern ist es normal, alles per App oder Kreditkarte zu bezahlen. Hier wird immer noch viel bar gezahlt, Überweisungen dauern manchmal Tage, und die Bürokratie ist... nun ja, legendär.

Dazu kommen kulturelle Unterschiede: Über Geld spricht man nicht gerne. Kredite sind verpönt. Sparen ist heilig. Das kann verwirrend sein, wenn du aus einem anderen Kontext kommst.

Unser Programm ist genau darauf zugeschnitten. Wir erklären nicht nur die Theorie, sondern auch die ungeschriebenen Regeln – und helfen dir, teure Fehler zu vermeiden.

Gruppe von Studierenden aus verschiedenen Ländern beim gemeinsamen Lernen
1

Praxisnah

Echte Beispiele aus dem Studienalltag – keine abstrakte Theorie

2

Flexibel

Lerne in deinem Tempo, wann und wo es für dich passt

3

Unterstützend

Fragen stellen ist erwünscht – wir sind für dich da